Sandra Kirner Coaching, Richterswil
  • Startseite
  • Lebensbaum8, MaTILDa'S Stube
  • Unsere Trainings (Motivation, Lernen, Entspannung)
  • Kontakt
  • Coaching Kinder und Jugendliche
  • Coaching Erwachsene
  • Coaching für Mutter/Baby
  • Energiearbeit
  • Mit welchen Methoden arbeite ich?
  • Über mich
  • Partner
  • Impuls-Karten fuer den Alltag
  • Downloads
  • Blockade
  • Kosten
  • Startseite
  • Lebensbaum8, MaTILDa'S Stube
  • Unsere Trainings (Motivation, Lernen, Entspannung)
  • Kontakt
  • Coaching Kinder und Jugendliche
  • Coaching Erwachsene
  • Coaching für Mutter/Baby
  • Energiearbeit
  • Mit welchen Methoden arbeite ich?
  • Über mich
  • Partner
  • Impuls-Karten fuer den Alltag
  • Downloads
  • Blockade
  • Kosten
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Was ist eine Blockade

Eine Blockade ist eine Störung, die jemand hindert, mit einer Situation entspannt umzugehen um erfolgreich zu sein. Dies ist oft ein schleichender Prozess, der mit einer Verletzung anfängt. Es sind vor allem Gefühle wie Wut, Angst, Ekel, Trauer, Verachtung und Scham, die mit einem Erlebnis verbunden sind und wie per Knopfdruck von Auslösern von aussen aktiviert werden. Es gibt einige wirkungsvolle Methoden um diese Blockaden zu lösen.

Blockaden lösen

Stimulation beider Gehirnhälften = Verarbeitung der emotionalen Belastung beim Coaching, wenn die Belastung nachts beim Schlafen nicht mehr verarbeitet werden kann.
 
Resilienzgrenze
Das ist die Grenze des Verkraftbaren. Alles was unterhalb dieser Grenze liegt, kann in der Nacht in der REM-Phase verarbeitet werden. Die Emotionen, welche die Resilienzgrenze überschreiten, könnten nicht mehr in der Nacht verarbeitet werden.
 
Was ist ein Trauma
Ein Trauma ist das Resultat einer Gewalteinwirkung, physischer oder psychischer Natur.
 
Traumatisierung
Wenn ein Ereignis die Belastungsgrenze eines Menschen übersteigt und nicht mehr richtig verarbeitet werden kann, wie Gewalt, Missbrauch oder andere lebensbedrohliche Situationen.
Picture

Mögliche Reaktionen bei Blockaden

Kampf
Weinen, möchte kämpfen, schlagen, stampfen, kicken, treten, Gefühle wie Wut und Ärger, Übelkeit, Magen wie verknotet, Stimme drohend, sinnbildlich ein Vulkan bricht aus.
 
Flucht
Weglaufen, der Situation aus dem Weg gehen, Konfrontationen vermeiden, sich verstecken, flüchten, gehetzter Blick, immer auf dem Sprung, nervös und unruhig, sinnbildlich wie ein Tiger im Käfig.
 
Einfrieren
Gefühl von Taubheit , Körperstarre, Schwere, ein Gefühl als verlasse der Geist den Körper, Angstgefühl, Herzklopfen, blasse Haut, Resignation, Dinge über sich ergehen lassen, Ausrichtung auf die Bedrohung.

Termin vereinbaren
Website mit Unterstützung von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH